Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes google analytics. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Komission – „Privacy Shield. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert, dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Die BETA GmbH ist bestrebt, die Zugänglichkeit ihrer digitalen Dienste für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Sie investiert erhebliche Ressourcen, um allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, den Zugang zu ermöglichen. Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf ein Leben in Würde, Gleichberechtigung, Komfort und Unabhängigkeit hat.
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein Ziel, das wir erreichen wollen, sondern eine kontinuierliche Verpflichtung, die wir in allen Aspekten unserer digitalen Dienste leben. Wir sind uns bewusst, dass dies kontinuierliche Überwachung, Verbesserung und Anpassung erfordert. In den folgenden Abschnitten erläutern wir die verschiedenen Maßnahmen, die wir ergriffen haben, um unsere Fortschritte bei der Gewährleistung der digitalen Barrierefreiheit für alle zu erreichen.
Ein zentrales Element unserer Barrierefreiheitsinitiative ist die Zusammenarbeit mit der externen Beratungsorganisation UserWay, um die Konformität der Website zu gewährleisten. Wir verwenden hierfür branchenübliche Methoden und Tools zur Barrierefreiheit gemäß der aktuellen Version der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) des World Wide Web Consortiums (W3C), der wichtigsten internationalen Standardisierungsorganisation im Internet.
Wir unterstützen Sie gerne und sorgen dafür, dass Ihr Erlebnis so reibungslos und umfassend wie möglich verläuft. Sollten Sie Probleme mit der digitalen Barrierefreiheit unserer Produkte oder Dienstleistungen haben oder Informationen dazu benötigen, freuen wir uns über Ihr Feedback! Wir freuen uns über Ihr Feedback und nehmen gerne Vorschläge zur Verbesserung unserer Bemühungen um digitale Barrierefreiheit entgegen.
Kontaktinformationen:
Wir nehmen die Barrierefreiheit ernst und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.
BETA Blitzschutz und elektrotechnische Anlagen GmbH
Aspangstraße 39
A-1030 Wien
Tel.: +43 1 798 04 53
mail: office@beta.at
Ansprechpersonen:
Mario Liewald
Geschäftsführung, Blitzschutz
mail: m.liewald@beta.at
Alfred Postbichal
Elektrotechnik
mail: a.postbichal@beta.at